Kurz: Pessimistisches Szenario traf Inzidenz und Hospitalisierungen sehr gut. ITS verlief nach zentralem Szenario (wird im Modell korrigiert).
1/x

Blick auf Inzidenz: Das pessimistische Szenario von vor 3 Wochen liegt aktuell ziemlich gut. Die RKI-Kurve zeigt die kleine “Lockerungs-Welle” in der Woche nach dem 11.4. nicht so wie dies im Modell berechnet wurde (Meldelücke).
2/x

Das pessimistische Szenario für die Hospitalisierungen vom 9.4. trifft den aktuellen Verlauf exakt. Auch hier fehlt in den RKI Daten eine kleine Welle.
3/x

Die tatsächliche ITS Betten-Belegung liegt aktuell knapp über dem zentralen Szenario des Modells vom 9.4. Mit neuen Daten wurde ITS-Berechnung nun neu adjustiert und es entsteht eine neue Modellrechnung.
4/x

Die Todesfälle hängen immer 3-4 Wochen nach, daher konnte ich diese Berechnung erst jetzt adjustieren und es entsteht eine neue Modellrechnung für die Verstorbenen. Erst Mitte Mai sind wir wieder unter 1000 COVID-Tote pro Woche.
5/x

Blick in die Zukunft: Wenn es nur beim aktuellen Omikron bleiben würde und wir die aktuellen Verhaltensweise beibehalten würden, müssten wir Ende Sep und End Okt irgendwie bremsen, sonst sind wir um Neujahr wieder da, wo wir dieses Jahr im Februar waren (Inz 1000+)
6/x

Ich halte es für unwahrscheinlich, dass uns nicht auch noch neue, ansteckendere/virulentere Varianten Ärger machen werden, daher ist diese rote Linie wohl eine "Best-Case-Betrachtung".
7/x
Um ggf. entstehende Sommer-Welle durch neue Varianten berechnen zu können brauchen wir die aktuelle Fallzahl der aufstrebenden Varianten und den Wachstumsvorteil gegenüber Omikron. Ob wir dafür genügend testen/sequenzieren ist mir unklar (und Abwasser wollen wir ja nicht).
8/x
Auch der Verlust an Immunität (nach Impfung/Infektion) könnte schneller ablaufen als in meine Modell, damit würde eine Sommerwelle auch nochmals wahrscheinlicher. (zu wenig Daten um das zu beurteilen).
9/x
PS: Diese Aussage hat sich bestätigt:
Rückblick von letzter Woche:
Originally tweeted by Dirk Paessler (@dpaessler) on April 28, 2022.