Meine Kritikpunkte an der vom Bundestag wohl anvisierten Regelung habe ich ja bereits vorgestern in Der Entwurf zum “Notbremse”-Gesetz enthält drei fundamentale Konzeptfehler, alle haben mit der Inzidenz zu tun ausführlich beschrieben.
Aber wie würde denn der Rest des Jahres aussehen, wenn das Gesetz so verabschiedet wird und keine weiteren, darüber hinausgehenden Entscheidungen durch die Bundes/Landes-Regierungen kommen, die dann endlich sicherstellen würden, dass die Inzidenzen auch mal richtig sinken?
Mit meinem Prognose-Modell können wir versuchen das zu modellieren, damit wir mal ein Bild davon haben, was passieren KÖNNTE.
Wichtig: Ich lehne mich jetzt hier mit meinem Amateur-Pandemie-Modell schon sehr weit aus dem Fenster. Aber: Beim Erstellen der folgenden Berechnungen habe ich gemerkt, dass man damit viel darüber lernen kann, wie die verschiedenen Mechanismen der Pandemie ineinander greifen, und damit kann man besser verstehen, wie man es eventuell auch besser machen könnte. Auch wenn die gezeigten Zahlen natürlich nicht den Anspruch haben, quantitativ korrekt zu sein. Denn wir verlassen ganz klar den festen Boden, auf dem mein Modell beim Blick auf die nächsten 4-8 Wochen sonst aufbaut. Alles was weiter in der Zukunft liegt ist sehr sehr schwierig zu modellieren.
Mir geht es hier maßgeblich darum, das – sagen wir – “unglückliche” Wirkprinzip dieses Gesetzes mit ein paar Zahlen zu zeigen.
Continue reading “Versuch einer Modellierung des Notbremse-Gesetzes für Deutschland bis Jahresende”