Der Umstieg auf Elektroautos ist nicht eine Frage von “ob” sondern “wie schnell”

Experte Auke Hoekstra beschreibt in seinem Video die beeindruckenden konzeptionellen Vorteile von elektrischen Autos gegenüber Autos mit Verbrennungsmotoren (günstiger in Herstellung und Betrieb, weniger bewegte Teile, weniger Service, und zuverlässiger). In wenigen Jahren wird es für fast jeden attraktiver und günstiger sein, ein elektrisches Auto zu fahren. Und es ist dann auch noch umweltfreundlicher!

Continue reading “Der Umstieg auf Elektroautos ist nicht eine Frage von “ob” sondern “wie schnell””

Take a free online-course to understand the science and impacts of the climate crisis

I just earned my final certificate for climate scientists Michael Mann’s Online Seminar about the “Science and Global Impact of the climate crisis”.

The free course is highly recommended if you want to understand how all this climate stuff works. Takes 20-30 hours in total.

Continue reading “Take a free online-course to understand the science and impacts of the climate crisis”

Die gigantische Herausforderung: Warum wir negative Emissionen brauchen

Wir wissen schon lange, dass die Erwärmung der Erde sich linear mit der CO2-Konzentration in der Luft entwickelt (Quelle). Bevor der Mensch im Zuge der Industrialisierung angefangen hat die Atmosphäre zu verändern, lag der Anteil an CO2 in der Luft bei ca. 280 ppm (parts-per-Million, also 0,028%). Die Klimaforscher sagen, wir sollten nicht mehr als 350 ppm haben. Aber aktuell sind wir schon bei 410 ppm und wir fügen jedes Jahr noch 2.5 ppm hinzu.

Und das Blöde ist: einmal ausgestoßenes CO2 bleibt – in menschlichen Zeit-Dimensionen gedacht – fast für immer in der Luft. Es dauert 50 Jahre bis 50% von einmal ausgestoßenem CO2 aus der Luft durch natürliche Prozesse wieder entfernt wird (Quelle). Wenn man aber CO2 entfernt entsteht eine sofortige Wirkung auf den Treibhauseffekt.

Continue reading “Die gigantische Herausforderung: Warum wir negative Emissionen brauchen”

Die Folgen der Klima-Erwärmung (in 3 Minuten)

Welcher Veränderungen werden sich ergeben, wenn der CO2 Anteil in der Atmosphäre einfach unvermindert weiter anwächst und was können wir verbessern, wenn wir unseren Ausstoß erfolgreich reduzieren? Das möchte ich hier versuchen in 3 Minuten darzustellen.

Continue reading “Die Folgen der Klima-Erwärmung (in 3 Minuten)”

Unsere Optionen zur Reduktion unserer CO2-Emissionen (in 3 Minuten)

In diesem Artikel versuche ich in 3 Minuten erklären, was wir tun können (und müssen) damit wir die Klimaerwärmung auf unter 2° begrenzen, so wie es die Nationen der Welt im Paris-Vertrag mit gutem Grund vereinbart haben.

Continue reading “Unsere Optionen zur Reduktion unserer CO2-Emissionen (in 3 Minuten)”

Die Grundlagen der Klimakrise (in 3 Minuten)

In persönlichen Gesprächen und auch in der öffentlichen Diskussion fällt mir immer wieder auf, wie wenig die grundlegenden Fakten zum Thema Klima bekannt sind – obwohl sie uns alle betreffen. Hier ist mein Beitrag diese Situation ein bisschen zu verbessern: eine Serie von kurzen Artikeln, die man jeweils in 3 Minuten lesen kann, zum Thema Klima und CO2.

In diesem ersten Artikel möchte ich versuchen, die aus meiner Sicht wichtigsten Basis-Informationen zum Thema zusammenzutragen. Zusätzlich gibt es noch zwei weitere 3-Minuten-Artikel zu den Folgen der Erwärmung und den möglichen Maßnahmen zur CO2-Reduzierung.

Continue reading “Die Grundlagen der Klimakrise (in 3 Minuten)”