Kurzfassung
- Zeitpunkt für Lockerungen ungeeignet, insb. in diesem Umfang
- In Modell schießen Fallzahlen und Krankenhausbelastung im April nach oben
- Nur das optimistische Szenario scheint mir noch erträglich zu sein.
- Um dies zu erreichen dürften alle Bürger in Deutschland die Lockerungen nicht einmal im Ansatz ausnutzen.
- Ohne neue staatliche Eingriffe, egal ob mit “Hotspot-Regelung”, Schnell-Neuauflage des IFSG oder wie auch immer, wird es schwierig.
- Brauchen wir eine Nachbesserung des IFSG in ein paar Wochen?
Hinweis für alle Anti-Modell-Fans: Hier geht es nicht darum, dass wir lockern (das hat zum richtigen Zeitpunkt natürlich seine Richtigkeit, wir wollen alle möglichst viel Normalität im Sommer haben), sondern es geht um Zeitpunkt/Abfolge der Lockerungen.
Achtung bei Zeitachse und Peak-Höhe der Grafiken: Bei allen Zeitverlaufs-Grafiken bitte beachten, dass es nahezu unmöglich ist, den tages-genauen Zeitpunkt (und damit auch die Höhe) des Peaks vorherzusagen. Kommt der Peak einige Tage früher, ist er auch niedriger. Und trotzdem, mein Modell hatte schon Mitte Dezember 2021 den BA.1-Peak im Februar (abgesehen von steigender Dunkelziffer wg. Testveränderungen) und den Verlauf danach sehr gut vorhergesagt.
Einleitung: Ein fast unberechenbares Risiko
Wir haben uns – ohne Not – in eine sehr schwierige Situation manövriert, unsere Risiken für in den nächsten Wochen sind groß wobei die Spitzenwerte kaum berechenbar bleiben.
Als Modellierer schaue ich ziemlich fassungslos auf die aktuelle Situation in Deutschland. Das ist nahe am “perfect storm“:
Continue reading “Die aktuellen Modellrechnungen sehen nicht gut aus”
You must be logged in to post a comment.