In ca. 10 Tagen werden wir in Deutschland die Inzidenz 500 erreichen, und 4-7 Tage später, so um den 20.-22.1. dann die Inzidenz 1.000. Die 2.000 kommen dann wieder 4-7 Tage später (wenn wir nicht bis dahin erheblich bremsen, siehe Modellrechnungen).
Welche Gedanken über Corona-Risiken muss man sich jetzt als Schüler und/oder Erwachsener machen, wenn man in so einem Szenario in Schule/Arbeit gehen soll?
Das Volk hat Omikron schon ein Stück weit ausgebremst
Mit freiwilliger (oder unfreiwilliger) Kontaktreduktion könnte es klappen, dass die Omikron Welle in den Kliniken nur in etwa so schlimm wird wie die Delta-Welle im November
Aber der Personalausfall durch Omikron liegt wahrscheinlich deutlich höher als in allen Wellen bisher
Es gibt noch viele Unsicherheiten für die nächsten Wochen
Wichtig: Modellrechnungen geben uns die Möglichkeit ein bisschen in die Zukunft zu schauen – aber dies sind keine Prognosen.
Die Datenbasis, auf der die folgenden Modellrechnungen basieren, ist leider weiterhin unvollständig. Das hier ist das beste was wir am heutigen Tage haben, mit neuen Studienergebnissen können sich in wenigen Tagen die Ergebnisse auch wieder ändern (Leider muss ich das immer noch dazuschreiben…).
Quasi täglich lernen wir im Moment etwas über Omikron. Das geht so schnell, dass ich in den letzten 2 Wochen mehrfach pro Woche Modellupdates veröffentlicht habe.
Daher der Hinweis: Die folgende Modellrechnung basiert auf den bisher bekannten Basisdaten, ist eine Modellrechnung mit immer noch vielen vielen Unsicherheiten und kann sich jederzeit ändern – besser oder schlechter – wenn neue Daten veröffentlicht werden. Modellrechnungen sind nicht perfekt, aber es ist besser als raten oder hoffen.
Omikron
Omikron hat schon in einigen Ländern zu jeweils sehr ähnlichem, schnellem Wachstum geführt:
Nur bei uns geht es noch bergab. Nach den folgenden Modellrechnungen dürfte sich das aber in dieser Woche ändern — auch wenn wir das aufgrund der Feiertage-Daten-Lücke nicht sofort sehen können.
Zwei neue Datensätze sind jetzt ins Modell eingeflossen: Wir haben erste brauchbare Erkenntnisse aus UK darüber, wie die Impfstoffe bei Omikron wirken (oder halt eben eher nicht), und vom RKI gibt es brauchbare Daten über die in Deutschland bereits erfolgte Verbreitung von Omikron im Laufe des Dezembers.
Es wurde die Frage an mich herangetragen, mit wie vielen Patienten, ITS-Betten oder Personalausfall man rechnen müsste im Januar. Alles was mehr als 2-3 Wochen in der Zukunft liegt bleibt natürlich immer “unscharf” bei meinen Modellierungen, aber jede Information ist besser als “keine Ahnung haben”, insbesondere wenn man als Entscheider für eine Firma, eine Klinik oder eine Stadt o.ä. planen muss.
Hier zeige ich 6 Szenarien mit Ausblick bis Ende Januar, die uns ein bisschen in die Zukunft sehen lassen (ausführlichere Infos zum Modell).
Wir treten ein in eine neue Phase der Pandemie. Omikron scheint ein Game-Changer zu sein.
Kurzfassung
Wir haben mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Problem. Ein Grosses.
Omikron wird wohl um den Jahreswechsel herum Delta überholen und eine riesige Welle erzeugen.
Nur Geimpfte haben überhaupt einen (Teil-)Schutz: Nie war es dringender sich impfen zu lassen als jetzt.
Wie krank/tot Omikron macht (und damit, wie sehr es unser Land und Gesundheitssystem belastet) werden wir erst wissen, wenn es zu spät ist zu handeln.
Ohne Gegenmaßnahmen werden Millionen Menschen infiziert werden bis zum Frühling.
Wenn wir klug wären, müssten wir jetzt sofort alles aufwenden was wir können, um die Ausbreitung wenigstens zu bremsen (aufhalten geht kaum) bis die nächste Generation Impfstoffe kommt. Das gute alte “flatten-the-curve”.
You must be logged in to post a comment.